Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Spulwürmer bei Kindern

1-6 Jahre 27.02.2025

Neben dem Spulwurm des Menschen können sich auch Eier und Larven der Spulwürmer von Tieren wie Katze, Hund oder Schwein als Parasiten im menschlichen Körper einnisten.

Mädchen küsst einen Hund ins Fell
© Corbis Images

Spulwurm des Menschen

Der Spulwurm des Menschen erinnert seinem Aussehen nach an den Regenwurm. Er ist etwa zehn bis 40 Zentimeter lang.

  • Wenn Eier über den Mund in den menschlichen Körper gelangen, wandern sie zunächst in den Dünndarm.
  • Dort schlüpfen aus den Eiern Larven, die sich durch die Darmwand bohren und so in die Blutgefäße gelangen.
  • Über den Blutweg wandern die Larven in verschiedene Organe, unter anderem in die Lunge.
  • Die Spulwurmlarven werden dann aus der Lunge mit dem Bronchialschleim abgehustet, teilweise wieder verschluckt und gelangen so wieder in den Dünndarm, wo sie zu geschlechtsreifen Würmern heranwachsen.

Die Weibchen legen täglich etwa 200.000 Eier ab, die mit dem Stuhl ausgeschieden werden.

Wie bekommt man Spulwürmer?

  • Der Befall erfolgt meist durch Nahrungsmittel, die mit Eiern des Spulwurms verunreinigt sind (zum Beispiel Gemüse oder Salate) und nicht ausreichend gewaschen und nicht gekocht wurden.
  • Auch durch verunreinigtes Trinkwasser kann eine Aufnahme der Eier erfolgen.
  • Die Häufigkeit der Übertragung wird durch warmes Klima erhöht.

 

Welche Symptome können auftreten?

In vielen Fällen treten keinerlei Beschwerden auf, sodass ein Befall mit Spulwürmern unbemerkt bleiben kann.

  • Es kann aber durchaus zu Unwohlsein und Bauchschmerzen kommen.
  • Auch wenn Ihr Kind keinen Appetit oder – umgekehrt – Anfälle von Heißhunger hat, oder an Gewicht verliert, blass ist und Augenringe hat, können das Hinweise auf einen Spulwurmbefall sein.
  • Wenn die Larven die Lunge durchwandern, können außerdem Fieber, Husten, Atembeschwerden und asthmaähnliche Anfälle auftreten – insbesondere, wenn es zu einer allergischen Reaktion gegen die Larven kommt.
  • In besonders schweren Fällen kann es zu Darmverschluss, Blinddarmentzündung oder einer Stauung an anderen Organen kommen.

Wie lassen sich Spulwürmer feststellen?

Da die Eier der Spulwürmer des Menschen mit dem Stuhl ausgeschieden werden, kann ein Befall anhand einer Stuhlprobe nachgewiesen werden. Manchmal findet man auch ausgewachsene Spulwürmer im Stuhl.

Was ist zu tun?

Wenn Sie den Verdacht auf einen Spulwurmbefall haben, gehen Sie zu Ihrem Kinder- und Jugendarzt oder Ihrer Kinder- und Jugendärztin. Am besten, Sie nehmen direkt eine Stuhlprobe mit (spezielle Behältnisse dafür bekommen Sie in der Arztpraxis).

Anhand der Stuhlprobe kann ein Befall nachgewiesen werden. Wenn tatsächlich Würmer nachgewiesen werden, wird man Ihrem Kind ein Mittel verschreiben, mit dessen Hilfe es die Würmer schnell wieder loswird.

Wie bei jedem Wurmbefall ist auch bei Spulwürmern auf sorgfältige Hygiene zu achten, insbesondere auf konsequentes Händewaschen vor dem Essen und nach jedem Toilettengang.

Spulwürmer von Tieren

Für den Menschen kommt nicht nur der Spulwurm des Menschen als Parasit in Frage, sondern auch die Spulwürmer von Hund, Katze, Wolf oder Schwein. Auch deren Eier können „irrtümlicherweise“ in den menschlichen Körper gelangen; sie entwickeln sich im Menschen aber nur bis zum Larvenstadium und nicht zu ausgewachsenen Würmern.

Die Übertragung erfolgt, indem larvenhaltige Eier in den Mund des Menschen gelangen, und zwar vor allem

  • über Lebensmittel wie rohes Gemüse oder Fallobst, das mit Spuren von befallenem Tierkot verunreinigt ist oder durch Fliegen verunreinigt wurde, die die Spulwurmeier mit ihrem Kot auf die Lebensmittel übertragen haben;
  • über Gartenerde oder Sand auf öffentlichen Spielplätzen und in Parks, die beispielsweise mit Hundekotspuren verunreinigt sind (man geht davon aus, dass davon sehr viele Spielplätze in Deutschland betroffen sind!);
  • über infizierte Haustiere, etwa indem sich Kinder das Gesicht von einem Hund ablecken lassen, oder durch Kontakt mit dem Katzenklo.

Die möglichen Symptome sind die gleichen wie beim Spulwurm des Menschen. Da diese Typen von Spulwürmern im Menschen jedoch nicht zu ausgewachsenen, geschlechtsreifen Würmern heranwachsen, kommt es nicht zur Eiablage. Folglich können auch keine Eier im Stuhl nachgewiesen werden. Zum Nachweis einer Infektion ist deshalb eine Untersuchung des Blutes und des Blutserums nötig.

Bei Verdacht auf den Befall eines Tieres mit Spulwürmern gehen Sie zu Ihrem Kinder- und Jugendarzt oder Ihrer Kinder- und Jugendärztin. Wenn tatsächlich ein Befall vorliegt, wird man Ihrem Kind ein Mittel verschreiben, mit dessen Hilfe es die Wurmlarven schnell wieder loswird.

Ausführliche Hygienetipps und anschauliche Materialien zum Händewaschen, Putzen und mehr finden Sie im Themenportal des BIÖG: 
» www.infektionsschutz.de

Was Eltern wissen wollen