Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tabelle: Wie oft und wie lange dürfen Kinder Medien nutzen?

0-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 31.05.2024

Wie oft und wie lange? Babys und Kleinkinder unter drei Jahren sollten besser noch nicht fernsehen. Auch danach heißt es: Nur in Maßen! Diese Tabelle gibt einige Empfehlungen zu Medienzeiten von Kindern je nach Alter.

Eieruhr
© devenorr - stock.adobe.com

Weil jedes Kind anders ist

Die Angaben in der Tabelle bieten eine Orientierung, wie lange Kinder in den unterschiedlichen Altersgruppen die verschiedenen Medien höchstens nutzen sollten. Es sind ungefähre Richtwerte, denn jedes Kind ist anders, und das richtige Maß, wie viel ein Kind zum Beispiel fernsehen sollte, kann auch bei gleichem Alter von Kind zu Kind verschieden sein. Auch lässt sich ein Kind mal mehr und mal weniger stark von Medieninhalten beeinflussen.

Achten Sie auf altersgerechte Medieninhalte und beobachten Sie Ihr Kind: Wirkt es nach dem Fernsehen oder Computerspielen teilnahmslos, gelangweilt oder aggressiv, kann es sich nicht konzentrieren oder ist überdreht? Dann kann es sein, dass es zu lange vorm Bildschirm gesessen hat. Versuchen Sie beim nächsten Mal, die Zeit etwas zu kürzen.

Empfehlungen zu den täglichen Mediennutzungszeiten von Kindern

Alter

Bilderbücher/
Bücher

Hörmedien

(Musik oder Hörgeschichten)

Bildschirmmedien

(Fernsehen, Video, Computer, Spielekonsolen, Tablets, Smartphones)

unter 3 Jahre

regelmäßig Bilderbücher anschauen und vorlesen (ab etwa 6 Monate)

höchstens 30 Minuten

am besten gar nicht

3–6 Jahre

regelmäßig Bilderbücher anschauen und vorlesen

höchstens 45 Minuten

zusammen höchstens 30 Minuten

6–9 Jahre

regelmäßig vorlesen / lesen

höchstens 60 Minuten

zusammen höchstens 30–45 Minuten


Empfehlung: Damit andere Aktivitäten wie Bewegung, gemeinsame Familienzeiten und „klassische“ Spiele nicht zu kurz kommen, wird empfohlen, dass Kinder möglichst nicht täglich und dann nicht länger als die angegebenen Zeiten Bildschirmmedien wie Fernsehen, Computer, Spielekonsole wie auch Tablets und Smartphones nutzen. Bei den Mahlzeiten sollten Bildschirmmedien Pause haben. Während der Mahlzeiten und möglichst eine Stunde vor dem Schlafengehen heißt es am besten: Abschalten!

Ausnahmen dürfen sein

Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind feste Regeln, wie lange es täglich fernsehen, Videospiele spielen und Musik oder Hörgeschichten hören darf. Solche Regeln sind nötig, aber Sie sollten auch Ausnahmen einplanen – zum Beispiel für Regentage oder wenn es darum geht, ein neues Videospiel zu entdecken. Umgekehrt sollte es auch immer wieder „medienfreie Tage“ geben, an denen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind etwas unternehmen, einen Ausflug oder einen Besuch machen, nach draußen gehen, sich mit der ganzen Familie sportlich betätigen und vieles mehr.

Jede Familie hat ihre eigenen Regeln

Welche genauen Regelungen auf der Grundlage der genannten Orientierungswerte gefunden werden, kann von Familie zu Familie unterschiedlich sein. In manchen Familien können ältere Kinder auch schon einmal eine feste Gesamt-Fernsehzeit über eine ganze Woche verteilen; in anderen Familien gibt es „Gutscheine“ für die Mediennutzung, die von den Kindern frei eingesetzt werden können. 

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) et al., Pädiatrische Empfehlungen für Eltern zum achtsamen Bildschirmmediengebrauch (2018). Zugriffsdatum: 26.4.2025 

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) et al., S2k-Leitlinie Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend. AWMF-Register Nr. 027-075 (15.07.2023; gültig bis: 15.07.2026). Zugriffsdatum: 26.4.2025

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP). S1-Leitlinie Nichtorganische Schlafstörungen (F51). AWMF Nr. 028-012 (01.07.2018, gültig bis: 30.06.2023; in Überarbeitung). Zugriffsdatum: 20.4.2025 

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Familie, Kinder Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Mit Medien leben lernen. Tipps für Eltern von Kindergartenkindern (2012). Zugriffsdatum: 26.4.2025

Projektbüro SCHAU HIN!, Goldene Regeln für Kinder von 3-6 Jahren: TV & Film. Zugriffsdatum: 26.4.2025

Projektbüro SCHAU HIN!, Regeln vereinbaren und für Ausgleich sorgen. Zugriffsdatum: 5.6.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.