Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Erste Hilfe am Kind will geübt sein

0-6 Jahre 01.05.2025

Eine Notfallsituation tritt fast immer plötzlich und ohne Vorwarnung ein. Jeder sollte deshalb über Grundkenntnisse der Ersten Hilfe am Kind verfügen.

Mütter beim Erste Hilfe Kurs
© iStockphoto

Erste-Hilfe-Kurse besuchen!

Gezielte Maßnahmen während der ersten Minuten nach einem Kinder-Notfall können oftmals über Leben und Tod entscheiden. Hierzu bieten verschiedene Organisationen Broschüren mit den wichtigsten Maßnahmen zur Ersten Hilfe an. Allerdings können solche Informationsbroschüren einen praktischen Erste-Hilfe-Kurs nicht ersetzen.

Was Sie grundsätzlich als Ersthelfer oder Ersthelferin wissen und können sollten, lernen Sie in einem Erste-Hilfe-Lehrgang. In der Regel bieten die Hilfsorganisationen, aber auch Hebammen, Physiotherapeuten oder Physiotherapeutinnen und Einrichtungen der Familienbildung spezielle Kurse für die Erste Hilfe bei Kindern an. Erkundigen Sie sich bei einem der örtlichen Hilfsverbände.

Gut zu wissen

Das Video „Erste Hilfe am Kind“ des Zentrums für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn zur Wiederbelebung bei Babys und Kindern sowie die Hinweise des Deutschen Roten Kreuzes bei einer „Herz-Lungen-Wiederbelebung von Säuglingen und Kindern“ bis zum Alter von etwa acht Jahren erklären die ersten wichtigen Maßnahmen im Notfall.

Was gehört in den Verbandkasten?

Zur Ersten Hilfe im Unglücksfall gehört ein vollständig ausgestatteter Verbandkasten. Bewahren Sie jedoch alle Medikamente getrennt in der Hausapotheke auf, denn dann können Sie den Verbandkasten an einen Platz stellen, der nur für etwas ältere Kinder zugänglich ist. Jeder im Haushalt sollte übrigens wissen, wo der Verbandkasten aufbewahrt wird. Denken Sie daran, den Inhalt regelmäßig zu überprüfen und entnommene Materialien sobald wie möglich zu ersetzen.

Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Inhalt des Verbandkastens DIN 13164. Zugriffsdatum: 1.5.2025

Kindernotfall Bonn - Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Verhalten im Notfall. Zugriffsdatum: 8.6.2025