Sport bei Hitze
An heißen Tagen wird Sport nicht nur besonders anstrengend, sondern kann auch gefährlich werden. Wie Sie bei Hitze trotzdem in Bewegung bleiben können.
Kindern und Jugendlichen tut es gut, das ganze Jahr über bewegt und aktiv zu sein: Sie sind dadurch fitter, ausgeglichener und können sich besser auf Hitzewellen einstellen, die durch den Klimawandel immer öfter vorkommen. Doch im Sommer wird Sport nicht nur schnell anstrengend, sondern kann bei Hitze auch gefährlich sein. Wer das warme Wetter unterschätzt, riskiert eine Hitzeerkrankung.
Was an heißen Tagen zu beachten ist
- Im Hochsommer herrscht häufig am Mittag und Nachmittag die größte Hitze. In dieser Zeit sollten Sie oder der Nachwuchs sich nicht übermäßig anstrengen. Die Ozonwerte sind am Nachmittag zwischen 14 und 17 Uhr am höchsten. An heißen Tagen sollte das Kind sich zu diesen Zeiten nicht draußen aufhalten, auch nicht im Schatten.
- Kinder und Jugendliche, die sich draußen aufhalten, sollten immer ausreichend Sonnenschutz tragen – unabhängig vom Hauttyp. Die hohe UV-Strahlung im Sommer ist besonders für zarte Kinderhaut schädlich.
- Bei normaler Alltagsbewegung sind luftige Kleidung, Sonnenbrille (achten Sie auf den Hinweis UV-400) und eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz ideal. Wer intensiver trainiert oder an einem Wettkampf teilnimmt, kann auf atmungsaktive Funktionskleidung zurückgreifen.
Die gute Nachricht: Mit nur wenigen Sicherheitsmaßnahmen bleiben Sie und Ihr Kind auch an warmen Tagen aktiv.
Das tut auch an heißen Sommertagen gut
Wählen Sie an warmen Tagen Aktivitäten, die sowohl Sie als auch das Kind oder den jungen Menschen in Bewegung bringen, den Körper aber nicht zu sehr aufheizen und Spaß machen.
Bewegung im Wasser: Schwimmen im See oder Freibad, Rudern/Paddeln auf dem Fluss, Wasserspiele im Garten oder auf dem Balkon – Kinder haben viel Spaß an Wasseraktivitäten. Gleichzeitig sorgen sie für eine angenehme Abkühlung.
Beachten Sie jedoch, dass sich die Sonne auf dem Wasser spiegelt und dadurch die UV-Strahlung erhöht. Das kann zu einem Sonnenbrand oder Sonnenstich führen. Gehen Sie daher besser nicht in der Mittagshitze ins Wasser. Verwenden Sie wasserfeste Sonnencreme und denken Sie an Sonnenschutzkleidung. Zusätzlich kann eine Kopfbedeckung vor intensiver Sonne schützen.
Fahrradfahren und Skaten halten fit, der Fahrtwind sorgt für eine angenehme Abkühlung. Wichtig ist, dabei einen luftdurchlässigen Helm zu tragen und regelmäßige Stopps, am besten im Schatten, einzulegen.
Eine Familienwanderung im kühlen Wald bringt Groß und Klein in Bewegung. Wer will, kann auch einen Abstecher zum Trimm-dich-Pfad machen oder sich einen eigenen kleinen Bewegungsparcour ausdenken. Das können kurze Sprints zwischen zwei Bäumen, eine Hüpfstrecke über Stöcke oder ähnliche Spiele sein.
Ausreichend trinken und essen: Bei Sport an heißen Tagen kann es gerade bei Kindern und Jugendlichen zu einem Flüssigkeitsmangel kommen. Daher gilt: ausreichend trinken. Zu empfehlen sind Wasser, ungesüßter Tee und eine dünne Saftschorle. Denken Sie auch daran, immer Getränke dabei zu haben, wenn Sie unterwegs sind!
Tipp
An heißen Tagen lieber Aktivitäten wählen, die den Körper nicht zu sehr aufheizen und dabei immer an den Sonnenschutz denken.
Quellen
Böse-O'Reilly, S. et al. Hitzebelastung bei Kindern (2023). Monatsschrift Kinderheilkunde, 171(2), 124-129. Zugriffsdatum: 10.7.2025
Lawrenz W. Sport bei großer Hitze für Kinder und Jugendliche. Stellungnahme der Kommission Kinder- und Jugendsport der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e. V. (2019) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 70(11). Zugriffsdatum: 10.7.2025
Umweltbundesamt (UBA), Der Hitzeknigge. Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze (2021). Zugriffsdatum: 1.5.2025