Elterninfos rund um die U-Untersuchungen
Informationen und Materialien zu Gesundheits- und Entwicklungsthemen rund um die U-Untersuchungen – für Fachkräfte und ihre Arbeit mit Eltern. Als Download für den sofortigen Gebrauch.
Welche Inhalte und Themen könnten für Eltern in einem bestimmten Alter des Kindes oder anlässlich einer anstehenden Früherkennungsuntersuchung besonders interessant sein? Welche Informationen kann ich ihnen als Handreichung mit nach Hause geben? Was kann ich selbst gebrauchen?
Hier finden Sie Infoblätter, Flyer, Merkblätter und Checklisten sowie die BZgA-Elternbriefe, die Sie im Rahmen eines Gesprächs mit einzelnen Eltern oder auch im Rahmen von Veranstaltungen mit vielen Eltern aushändigen können. Mit dem Vortrag „10 Chancen für Kinder und Eltern“ können Sie eine Informationsveranstaltung zu den U-Untersuchungen durchführen. Ergänzend zum gesamten Programm der Früherkennungsuntersuchungen oder zu einzelnen, gerade anstehenden „Us“.
Material und Infos rund um die U-Untersuchungen
Vortrag zu den U-Untersuchungen
U-Untersuchung – Vortrag/Präsentation
Information über die 10 U-Untersuchungen, insbesondere für Elternveranstaltungen
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenDas erste halbe Jahr – U1 bis U4
Elternbriefe
Elternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U1
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U1.
herunterladenElternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U2
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U2.
herunterladenElternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U3
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U3.
herunterladenElternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U4
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U4.
herunterladenErnährung
Zehn gute Gründe für das Stillen
Stillen ist die beste Ernährung für Babys in den ersten Lebensmonaten und hat auch für die Mutter viele Vorteile.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenStillpositionen für ein gutes Gelingen (mit Bildern)
Die richtigen Stillpositionen als Grundlage für erfolgreiches Stillen. Verständlich dargestellt mit den wichtigsten Infos zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSchlafen
Schlafempfehlungen fürs Baby (mit Bildern)
Wie schläft das Baby gesund und sicher? Die wichtigsten Empfehlungen für das erste Lebensjahr in anschaulicher Grafik zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenEntwicklung
Das Baby richtig hochnehmen und hinlegen (mit Bildern)
Wie Sie Ihr Baby richtig und sicher hochnehmen und wieder hinlegen - die wichtigsten Handgriffe zum Ausdrucken. Anschauliche Infografik zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenDas Baby richtig tragen und halten (mit Bildern)
Wie Sie Ihr Baby richtig und sicher tragen und halten und dabei das Miteinander genießen. Anschauliche Infografik zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenWickeln mit dem richtigen Wickelgriff (mit Bildern)
Wie halte ich mein Baby beim Wickeln? Der richtige Griff beim Wickeln des Babys wie Hebammen ihn empfehlen, zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügen10 Tipps, wie Sie Ihrem Kind beim "Großwerden" helfen
Durch altersgerechte Anregungen und vielseitige Erfahrungsmöglichkeiten wird ein Kind immer sicherer und geschickter. Die 10 wichtigsten Tipps.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenWie oft und wie viel schreien Babys? (mit Bildern)
Wie oft und wie viel schreien Babys in der Regel? Die durchschnittliche Schreidauer in den ersten Lebensmonaten anschaulich zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSo zeigt sich, wie gut Ihr Kind hört
Anhaltspunkte, wie Eltern in den verschiedenen Altersstufen testen und erkennen können, ob ihr Kind gut hört.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenKindersicherheit
Ohne Wenn und Aber: Sonnenschutz für Kinder
Die Haut von Babys und Kleinkindern ist in Sachen Sonne besonders empfindlich. Die wichtigsten Hinweise für einen wirkungsvollen Sonnenschutz.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSicherheits-Check 1. Lebensjahr
Anhand der Checkliste können Sie überprüfen, wo zur Sicherheit des Baby noch Sicherheitsvorkehrungen oder besondere Aufmerksamkeit nötig sind.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügen10 Tipps zur Verhütung von Sturzunfällen
Sturzunfälle sind bei Kindern in allen Altersstufen die häufigste Unfallursache. Babys und Kleinkinder stürzen vor allem zu Hause.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügen„Sicherheitsregeln“ für ältere Geschwister
Es ist schön, wenn Kinder gemeinsam aufwachsen, doch Eltern sind hierdurch oft noch stärker gefordert und müssen besonders achtsam sein.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenTipps für den (sicheren) Spielzeugkauf
Die wichtigsten Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 71 an sicheres Spielzeug und worauf sonst noch beim Spielzeugkauf zu achten ist.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenWahl der ärztlichen Praxis
Checkliste für die Wahl der kinderärztlichen Praxis
Die Wahl der kinderärztlichen Praxis ist eine wichtige Entscheidung. Sie und Ihr Kind sollten sich gut aufgehoben fühlen.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenDas zweite halbe Jahr – U5 & U6
Elternbriefe
Elternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U5
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U5.
herunterladenElternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U6
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U6.
herunterladenErnährung
So unterstützen Sie Ihr Kind beim „Selberessen“
Selbstständig essen ist gar nicht so einfach. Eltern unterstützen ihr Kind dabei u. a. durch Geduld, Ermunterung und ein paar „Regeln“.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSo gelingt das Breiessen leichter: 10 Tipps
Zehn Tipps, wie das Breiessen leichter gelingt, denn der Beginn der Breinahrung ist ein großer und wichtiger Entwicklungsschritt für das Baby.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenRezepte für Säuglingsbreie
Alle Breie lassen sich einfach zubereiten und sind auf den altersentsprechenden Bedarf des Kindes genau abgestimmt.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenBeispielhafter Speiseplan auf dem Weg zur Familienkost
Der erste Speiseplan auf dem Weg zur Familienkost umfasst drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSchlafen
Schlafempfehlungen für das 1. Lebensjahr
Die Erfahrungen zeigen, dass die heutigen Schlafempfehlungen der richtige Weg sind, das Risiko des Plötzlichen Kindstodes zu vermindern.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSchlafprotokoll bei kindlichen Schlafproblemen
Die Vorlage des Schlafprotokolls bzw. Schlaftagebuchs basiert auf der Konzeption der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenEntwicklung
Greifentwicklung | 0-12 Monate (mit Bildern)
Wie lernt ein Baby zu greifen, und wann kann es etwas festhalten. Überblick über wichtige Etappen in der Greifentwicklung zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenEntwicklung der Beweglichkeit – Körpermotorik | 0-6 Jahre (mit Bildern)
Entwicklung der Motorik bei Baby und Kleinkind. Die wichtigsten Etappen im Überblick zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenWann kommen die ersten Zähne? (mit Bildern)
Wann bekommt das Baby seinen ersten Zahn? In welcher Reihenfolge folgen die restlichen Milchzähne? Anschauliche Infografik zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSo zeigt sich, wie gut Ihr Kind hört
Anhaltspunkte, wie Eltern in den verschiedenen Altersstufen testen und erkennen können, ob ihr Kind gut hört.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenKindersicherheit
Ohne Wenn und Aber: Sonnenschutz für Kinder
Die Haut von Babys und Kleinkindern ist in Sachen Sonne besonders empfindlich. Die wichtigsten Hinweise für einen wirkungsvollen Sonnenschutz.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSicherheits-Check 1. Lebensjahr
Anhand der Checkliste können Sie überprüfen, wo zur Sicherheit des Baby noch Sicherheitsvorkehrungen oder besondere Aufmerksamkeit nötig sind.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügen10 Tipps zur Verhütung von Sturzunfällen
Sturzunfälle sind bei Kindern in allen Altersstufen die häufigste Unfallursache. Babys und Kleinkinder stürzen vor allem zu Hause.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenTipps für den (sicheren) Spielzeugkauf
Die wichtigsten Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 71 an sicheres Spielzeug und worauf sonst noch beim Spielzeugkauf zu achten ist.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenDas 2. und 3. Jahr – U7 & U7a
Elternbriefe
Elternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U7
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U7.
herunterladenElternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U7a
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U7a.
herunterladenSchlafen
Praktische Tipps für eine gute Nacht (1–6 Jahre) (mit Bildern)
Was erleichtert Kindern das Ein- und Durchschlafen? Die wichtigsten Tipps in anschaulicher Infografik zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSchlafprotokoll bei kindlichen Schlafproblemen
Die Vorlage des Schlafprotokolls basiert auf der Konzeption der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenEntwicklung
Entwicklung der Hand- und Fingerfertigkeiten | 1-6 Jahre (mit Bildern)
Wie entwickeln Kinder ihre Hand- und Fingerfertigkeiten? Die Infografik zum Ausdrucken zeigt wichtige Stufen der Entwicklung.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSo zeigt sich, wie gut Ihr Kind hört
Anhaltspunkte, wie Eltern in den verschiedenen Altersstufen testen und erkennen können, ob ihr Kind gut hört.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenKindersicherheit
Sicherheits-Check Kleinkindalter (1-3 Jahre)
Die Checkliste hilft zu überprüfen, wo beim Kleinkind noch Sicherheitsvorkehrungen nötig sind oder besondere Aufmerksamkeit gefragt ist.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSicherheits-Check Kinder 3-5 Jahre
Anhand der Checkliste können Sie überprüfen, wo noch Sicherheitsvorkehrungen nötig sind oder wo Sie besonders aufmerksam sein sollten.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenCheckliste "Laut & leise - wie & wann?"
Wie gehen wir mit Lärm um, wie mit Stille? Anhand der Checkliste können Sie Ihren Familienalltag einmal genauer in Sachen Lärm überprüfen.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenLärm-Thermometer. Lärmpegel und ihre Wirkung auf den Körper (mit Bildern)
Wie wirkt sich Lärm auf unsere Gesundheit aus? Hörereignisse und ihre akute oder langfristige Wirkung als Grafik zum Ausdrucken.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenOhne Wenn und Aber: Sonnenschutz für Kinder
Die Haut von Babys und Kleinkindern ist in Sachen Sonne besonders empfindlich. Die wichtigsten Hinweise für einen wirkungsvollen Sonnenschutz.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenRoller, Fahrrad, Inlineskaten - Zeit zum Umsteigen
Eltern sind oft unsicher, ab welchem Alter welches Fahrgerät für ihr Kind geeignet ist. Die Übersicht bietet hilfreiche Anhaltspunkte.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenMedien
Umgang mit Medien: 0-3 Jahre
Kleine Kinder wollen ihr Umfeld mit allen Sinnen erkunden und sich viel bewegen. Aber auch erste, wohldosierte Medienerfahrungen sind möglich.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenUmgang mit Medien: 3-6 Jahre
Eltern können die Grundlagen für einen maßvollen Umgang mit Medien legen. Spaß, Unterhaltung und kindgerechtes Lernen gehen dabei Hand in Hand.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenMedien "gesundheitsbewusst" nutzen
"Gesundheitsbewusst" heißt unter anderem begrenzte Medienzeiten, abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, viel Bewegung, und ausgewogene Ernährung.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenMedien im Familienalltag. Die wichtigsten Empfehlungen
Die wichtigsten Empfehlungen zum Umgang mit Medien im Familienalltag.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenEmpfehlungen zur Höchstdauer der Mediennutzung
Wie oft und wie lange? Die Empfehlungen bieten eine grobe Orientierung für die Mediennutzung je nach Alter des Kindes.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenHörmedien im Familienalltag
Über Hörmedien können Kinder in eigene „Hörwelten“ eintauchen. CDs und Radio sollten aber nicht zur ständigen Geräuschkulisse werden.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügen4. bis 6. Jahr – U8 & U9
Elternbriefe
Elternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U8
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U8.
herunterladenElternbrief der BZgA zur Früherkennungs-Untersuchung U9
Der Elternbrief dient zur Vorbereitung auf die U9.
herunterladenKindersicherheit
Sicherheits-Check Kinder 3-5 Jahre
Anhand der Checkliste können Sie überprüfen, wo noch Sicherheitsvorkehrungen nötig sind oder wo Sie besonders aufmerksam sein sollten.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSicherheits-Check Vorschulalter (ab 5 Jahre)
Überprüfen Sie, wo für das Kind im Vorschulalter noch Sicherheitsvorkehrungen oder besondere Aufmerksamkeit nötig sind.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenOhne Wenn und Aber: Sonnenschutz für Kinder
Die Haut von Babys und Kleinkindern ist in Sachen Sonne besonders empfindlich. Die wichtigsten Hinweise für einen wirkungsvollen Sonnenschutz.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenSicherheitsregeln für die Straße
Bereits ab etwa drei Jahren können Sie Ihr Kind spielerisch mit den wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr vertraut machen.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenRoller, Fahrrad, Inlineskaten - Zeit zum Umsteigen
Eltern sind oft unsicher, ab welchem Alter welches Fahrgerät für ihr Kind geeignet ist. Die Übersicht bietet hilfreiche Anhaltspunkte.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügen10 Tipps für einen sicheren Schulweg
Der sicherste Schulweg ist nicht unbedingt der kürzeste. Wie Eltern mit ihren Kindern sicheres Verhalten im Straßenverkehr einüben können.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenCheckliste "Laut & leise - wie & wann?"
Wie gehen wir mit Lärm um, wie mit Stille? Anhand der Checkliste können Sie Ihren Familienalltag einmal genauer in Sachen Lärm überprüfen.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenMedien
Umgang mit Medien: 3-6 Jahre
Eltern können die Grundlagen für einen maßvollen Umgang mit Medien legen. Spaß, Unterhaltung und kindgerechtes Lernen gehen dabei Hand in Hand.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenUmgang mit Medien: 6-7 Jahre
Im frühen Grundschulalter bieten sich schon viele Möglichkeiten für eine aktive und kreative Mediennutzung. Regeln bleiben weiterhin wichtig.
herunterladenMedien "gesundheitsbewusst" nutzen
"Gesundheitsbewusst" heißt unter anderem begrenzte Medienzeiten, abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, viel Bewegung, und ausgewogene Ernährung.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenMedien im Familienalltag. Die wichtigsten Empfehlungen
Die wichtigsten Empfehlungen zum Umgang mit Medien im Familienalltag.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenEmpfehlungen zur Höchstdauer der Mediennutzung
Wie oft und wie lange? Die Empfehlungen bieten eine grobe Orientierung für die Mediennutzung je nach Alter des Kindes.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenTipps und Regeln für Fernsehen und Computer
Fernsehen und Computer sind aus dem Leben unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Tipps und Regeln für einen sinnvollen Umgang damit.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenFernsehen, DVDs & Video im Familienalltag
Fernsehen gehört heute zum Familienalltag selbstverständlich dazu. Es sollte aber nicht das Familienleben beherrschen.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenComputer im Familienalltag
Computer bieten auch für Kinder sehr viele Möglichkeiten. Umso wichtiger ist es, Ihr Kind vor dem zu schützen, was ihm schaden kann.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenTipps zum Umgang mit dem Internet
Technische Vorkehrungen können den Internetzugang für ein Kind sicherer machen. Klare Regeln und eine persönliche Begleitung sind dennoch nötig.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügenTipps zum Umgang mit Handys und Smartphones
Im Gegensatz zum heimischen Computer können Handys und Smartphone vor allem auch allein und unbeaufsichtigt genutzt werden.
herunterladen zum PDF-Baukasten hinzufügen