Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Trinken und Getränke

1-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 08.05.2024

Rennen, toben und schwitzen machen durstig. Doch wenn Kinder „in ihrem Element sind“, vergessen sie selbst das Trinken. Dabei ist Trinken sehr wichtig.

Mädchen trinkt ein Glas Wasser
© Corbis Images

Trinken zu jeder Gelegenheit

Zu den täglichen Mahlzeiten, aber auch zwischendurch, kann ein Kind viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Wo immer es sich auch aufhält, darf ein Getränk nicht fehlen. Besonders beim Herumtoben und Sport, bei hohen sommerlichen Temperaturen oder auch bei Krankheit können Sie Ihr Kind hin und wieder erinnern, das Trinken nicht zu vergessen. Je eher es sich daran gewöhnt, regelmäßig zu trinken, desto leichter wird es später dieses erlernte Verhalten auch beibehalten. Dabei können Sie Ihr Kind von Anfang an darin unterstützen, dass es so früh wie möglich lernt, eigenständig aus einem offenen Becher, Glas oder einer Tasse zu trinken. 

Die empfohlene Trinkmenge für ein 2- bis 6-jähriges Kind liegt bei etwa drei Viertel bis einem Liter Flüssigkeit pro Tag. Aber auch hier gilt: Jedes Kind ist anders. Schwankungen in der Trinkmenge sind normal, und die aufgenommene Gesamtmenge ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Bei starker körperlicher Aktivität und hohen Umgebungstemperaturen erhöht sich der Bedarf.

Was das Trinken angeht, können Eltern natürlich auch hier ein Vorbild sein. Und ein abwechslungsreiches Angebot an Getränken fördert generell das Trinken.

Wasser, Tee und andere ungesüßte Getränke sind ideale Durstlöscher

Als Getränk ist Trinkwasser aus der Leitung oder Mineralwasser erste Wahl. Ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees (gerne auch mit Obststücken oder Zitronenscheiben versetzt) und Gemüsesäfte sind ebenfalls geeignet.

Da Kinder reichlich trinken sollten, sind Getränke, die zu viel Zucker enthalten, eher zu vermeiden. Dazu gehören zum Beispiel Limonaden, Malzbier, gezuckerter Eistee, Fruchtsaftgetränke und Fruchtnektare. Untersuchungen haben ergeben, dass ein hoher Verbrauch an süßen Getränken für die große Zahl an Kindern mit Übergewicht mitverantwortlich ist. Außerdem können sie das Risiko für Zahnkaries erhöhen.

Milch ist ein Lebensmittel und sollte möglichst nicht zum Durstlöschen eingesetzt werden. Auch koffeinhaltige Getränke wie Cola, Getränkemischungen aus Grüntee oder Schwarztee, Kaffee oder süßstoffhaltige Erfrischungsgetränke sind ebenso für die Kinderernährung ungeeignet wie alkoholische Getränke.

Aktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks „Gesund ins Leben“ (Hg.). Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter, Bonn 2022. Zugriffsdatum: 12.4.2025

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Referenzwert Wasser für Säuglinge (Stand: 2000). Zugriffsdatum: 12.4.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.