Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Schadet es unserer Tochter (7 Monate), wenn ich sie mal in den Laufstall lege?

Häufige Fragen

Nein, ganz und gar nicht. Ein Laufstall ist eine gute Sache, um Ihr Kind für gewisse Zeit „in Sicherheit“ zu wissen, zum Beispiel wenn Sie noch Hausarbeiten zu erledigen haben. Kinder in diesem Alter können sich meist schon gut für eine kurze Weile selbst beschäftigen. Ein Laufstall ist in jedem Fall einer Babywippe vorzuziehen, da er Ihrem Kind mehr Bewegungsfreiheit lässt. Ein Laufstall sollte allerdings kein dauerhafter „Aufbewahrungsort“ für Ihr Kind sein, denn Kinder brauchen Bewegungs- und Entdeckungsraum und müssen ihre Umwelt erkunden können.

Natürlich muss ein Laufstall auch sicher sein: Er muss stabil sein und darf auch bei heftigen Bewegungen nicht von allein zusammenklappen. Er sollte der DIN-Norm EN 12227-1/2 entsprechen und das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) haben. Das Gitter sollte mindestens 60 Zentimeter hoch, der Zwischenraum zwischen den Gitterstäben höchstens 6,5 Zentimeter sein. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihr Kind an nichts innerhalb oder außerhalb des Laufstalls hängen bleiben kann. Es sollten keine Schnullerketten, Bänder und Schnüren angebunden sein, da sich Ihr Kind darin verfangen und schlimmstenfalls damit strangulieren könnte.