Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unser Sohn (5 Monate) wacht öfter auf. Kann ich ihn mit einem Föhn am Bett beruhigen?

Häufige Fragen

Nein, zu empfehlen ist diese Methode nicht. Erst einmal: Kurze Wachphasen in der Nacht sind völlig normal, und manche Babys brauchen entwicklungsbedingt fast ein Jahr (manche länger), um ihre Schlafenszeiten auf den Tag-Nacht-Wechsel einzustellen. Darüber hinaus wachen (nicht nur) Babys des nachts gerne einmal auf, um dann wieder einzuschlafen. Sollte also kein Hunger oder eine unangenehm volle Windel vorliegen und Ihr Kind richtig müde sein, versuchen Sie, es möglichst sanft wieder zu beruhigen. Oft genügt allein Ihre Nähe. Durch einen geregelten Tagesablauf von Essen, Schlafen und Spielen sollte Ihr Baby lernen, dass die Nacht zum Schlafen da ist, wozu das Licht gedimmt ist, Sie mit leiser Stimme sprechen und Einschlafmusik läuft.

Der Einsatz eines Föhns oder anderer lauter, vibrierender Geräusche (z. B. Motor- oder Staubsaugerlärm) ist so ziemlich das Gegenteil davon. Selbst wenn diese Methode bei manchen Kindern gelingt, strapaziert sie die Nerven aller anderen – ganz abgesehen von den Gefahren eines heißen Föhns und Stroms in unmittelbarer Nähe des Kinderbetts. Probieren Sie einfachere und beruhigende Schlafrituale, die auch auf Dauer zu einzuhalten sind.

[]