Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unfallschwerpunkte 3 bis 5 Jahre

3-5 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 29.01.2025

Mit der zunehmenden Orientierung des Kindes nach außen gewinnen Sport- und Freizeitunfälle, aber auch Verkehrsunfälle an Gewicht.

Laufrad liegt im Gras, daneben steht ein Dreirad
© Grzegorz/stock.adobe.com

Logisches Denken: Grundlage für ein erstes Gefahrenbewusstsein

Im Alter zwischen drei und vier Jahren entwickelt ihr Kind immer mehr seine Fähigkeit zum logischen Denken, auch wenn dies noch lange nicht den Regeln der Erwachsenenlogik entspricht. Mit „Warum, wieso, wie, woher, wo, wann?“ fragt es nun verstärkt nach den Hintergründen „seiner Welt“. Gleichzeitig aber lebt es auch immer noch in seiner „magischen Welt“, in der die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie verwischen.

Mit der Entwicklung des logischen Denkens ist eine grundlegende Voraussetzung dafür geschaffen, dass Ihr Kind – ab etwa fünf bis sechs Jahren – in der Lage ist, ein erstes Bewusstsein für Gefahren zu entwickeln. Im gleichen Alter nimmt das Gedächtnis enorm zu, und Ihr Kind lernt, einfache Mengen- und Zeitbegriffe zu verstehen.

Neue Bewegungsfertigkeiten

Auch in seinen Körperbewegungen wird Ihr Kind nun immer geschickter. Auf dem Spielplatz, auf der Wiese, bei Spaziergängen im Park, Wald oder Feld lernt es, sich sicherer und geschickter zu bewegen und eignet sich weitere Bewegungsfertigkeiten an: vorwärts und rückwärts laufen, sich im Kreis drehen, klettern, hüpfen, über Pfützen springen, balancieren, Bälle werfen und sie fangen. Manche Kinder sind bereits ab vier Jahren in der Lage, das Fahrradfahren zu lernen.

Wichtige Entwicklungsschritte

3–4 Jahre

Das Kind kann sich alleine anziehen. Es entwickelt immer mehr die Fähigkeit zum logischen Denken, dennoch ist seine Welt immer noch „magisch“.

ab 5–6 Jahre

Das Kind beginnt ein erstes Bewusstsein für (akute) Gefahren zu entwickeln, kann aber noch nicht vorausschauend Gefahren erkennen..

4–6 Jahre

Das Kind lernt Fahrrad zu fahren.

Unfallschwerpunkte im Alter von 3 bis 5 Jahren

Mit der Erweiterung des Aktionsradius verschieben sich auch die Unfallschwerpunkte:

  • Schwerwiegende Sturzunfälle im Haus passieren vor allem noch im Zusammenhang mit Treppen und Hochbetten.
  • Ab etwa vier Jahren rücken Freizeit- und Sportunfälle – vor allem mit Stürzen und Zusammenstößen – immer mehr in den Vordergrund.
  • Gleichzeitig steigt ab diesem Alter die Verletzungsgefahr durch den zunehmenden Gebrauch von Geräten und Werkzeugen.
  • Solange das Kind noch nicht schwimmen kann, gehören Ertrinkungsunfälle immer noch zu den schwerwiegendsten Unfallrisiken.

Mit zunehmender Außenorientierung und Mobilität des Kindes rücken jetzt auch Verkehrsunfälle immer mehr ins Blickfeld. Kinder sind vor allem als Fußgänger oder mit dem Fahrrad daran beteiligt. Ein drei- bis vierjähriges Kind ist aufgrund seiner Entwicklung zum Beispiel noch nicht in der Lage, Geschwindigkeiten, Entfernungen oder Höhen richtig einzuschätzen oder in Gefahrensituationen angemessen zu reagieren. Hier ist es immer noch auf Ihre vorsorgende und vorausschauende Umsicht und manche Vorsichtsmaßnahme angewiesen.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V. (BVKJ), Bewusstsein für Gefahren entwickelt sich erst allmählich (2012). Zugriffsdatum: 7.6.2025

Saß AC, Schmitz R, Gutsche J, Rommel A, Unfälle in Deutschland - Woran verletzten sich Kinder und Jugendliche? Hg. Robert Koch-Institut (2016). Zugriffsdatum: 7.6.2025

VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH, Gefahrenbewusstsein. Zugriffsdatum: 7.6.2025

VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH, Kinder hören anders. Zugriffsdatum: 7.6.2025

VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH, Kinder sehen anders. Zugriffsdatum: 7.6.2025

Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise.

Was Eltern wissen wollen