Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sicherheitsregeln für das Vorschulalter

5-6 Jahre cc by-nc-nd Der Text dieser Seite ist, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany. Bitte beachten Sie unsere Verwendungshinweise. 30.03.2025

Mit dem Vorschulalter rücken „Verkehrssicherheit“ und eigenes Schutzverhalten zunehmend in den Vordergrund. Die wichtigsten Sicherheitshinweise im Überblick.

So selbstständig und „groß“ Ihr Kind auch schon ist, so schnell kann es auch noch überfordert werden. Setzen Sie ihm da, wo es notwendig ist, verständliche und nachvollziehbare Regeln und bestehen Sie auf deren Einhaltung. Dies bietet Ihrem Kind nicht nur Orientierung und Halt, sondern trägt auch zu seinem Schutz bei.

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr lernen

  • Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste! Dies gilt auch für den Weg zur Schule. Üben Sie den Weg frühzeitig gemeinsam mit Ihrem Kind.
  • Zeigen und üben Sie mit Ihrem Kind, wie es sich als Fußgänger richtig verhält („anhalten – schauen – gehen!“)
  • Benutzen Sie markierte Fußgängerüberwege (Zebrastreifen, Ampel).
  • Überzeugen Sie sich immer wieder davon, wie sicher und „regelgerecht“ sich Ihr Kind im Straßenverkehr verhält, und korrigieren Sie es gegebenenfalls.
  • Achten Sie besonders im Herbst und im Winter auf auffällige Kleidung mit reflektierendem Material.
  • Erlauben Sie Fahrradfahren nur mit Helm.
  • Versuchen Sie vor allem im Straßenverkehr mit eigenem Verhalten ein gutes Vorbild zu sein.

Schutzverhalten bei Freizeitaktivitäten

  • Lassen Sie Ihr Kind nur mit Helm Fahrrad fahren.
  • Bereiten Sie das Inlineskaten mit einem technischen Übungstraining (Brems- und Sturztechniken) vor.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nur mit Helm und Schutzausrüstung (Knie-, Ellenbogen- und Gelenkschoner) skatet.
  • Spätestens in diesem Alter sollte Ihr Kind schwimmen lernen.

Sicher im Auto

  • Schnallen Sie Ihr Kind auch bei kürzesten Fahrten stets vorschriftsmäßig in einem altersgerechten Autokindersitz an.

 

Aktion Das sichere Haus (DSH), Mobile Kinder - Tipps für Kinderfahrzeuge. Vom Rutschauto bis zum Snowboard (2017). Zugriffsdatum: 8.6.2025 

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), Mit Roller oder Fahrrad auf der Straße unterwegs (20.6.2024). Zugriffsdatum: 8.6.2025

VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH, Kinderrückhaltesysteme – Kinder müssen im Auto gesichert sein. Zugriffsdatum: 7.6.2025

VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH, Laufrad, Roller, Kinderfahrrad – Radfahren lernen. Zugriffsdatum: 8.6.2025 

Sicherheits-Check Vorschulalter (ab 5 Jahre)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 676 KB

Überprüfen Sie, wo für das Kind im Vorschulalter noch Sicherheitsvorkehrungen oder besondere Aufmerksamkeit nötig sind.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen
[]