Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

So lernen Kinder das Fahrradfahren

3-6 Jahre 05.06.2025

Üben Sie das Fahrradfahren an möglichst ruhigen Plätzen. Gewöhnen Sie Ihr Kind dabei von Anfang an daran, nur mit Helm aufs Fahrrad zu steigen.

Mädchen mit Helm auf Fahrrad
© altrendo images/Getty Images

So bereiten Sie Ihr Kind aufs Fahrradfahren vor

Einjährige können schon mit einem Bobbycar unterwegs sein. Mit zwei Jahren stärken Kinder auf einem Laufrad oder Roller nicht nur ihre Motorik, sondern auch ihren Gleichgewichtssinn. Mit einem Spielfahrrad lernen Kinder ab vier Jahren so richtig das Radfahren. Auf Stützräder sollte verzichtet werden, weil sie das Halten des Gleichgewichts des Kindes nicht fördern.

Das Fahrradfahren üben

Ebene Schulhöfe, Parks, Hinterhöfe und wenig befahrene Wege sind ideale Übungsplätze für erste Fahrversuche, die immer beaufsichtigt werden sollen:

  • Trainieren Sie vor allem das Auf- und Absteigen, auch von rechts. Dies ist wichtig, denn hierdurch kann es in gefährlichen Situationen den lebensrettenden Fluchtweg auf den Gehweg nutzen und lässt das Fahrrad als Knautschzone zurück.
  • Üben Sie das Bremsen, auch an einer Haltelinie (Zielbremsen).
  • Halten Sie Ihr Kind seitlich am Arm, dies hilft ihm, schnell die Balance zu finden.

Wenn es mit dem sicheren Geradeausfahren schon klappt, können Sie ein paar Geschicklichkeitsübungen einlegen:

  • ganz langsam fahren,
  • plötzlich abbremsen,
  • Slalom fahren,
  • auf Ihre Handsignale oder Zurufe („Stopp!“, „nach rechts/links fahren“) achten,
  • mit einer Hand im Kreis fahren.

Bei ersten gemeinsamen Fahrradausflügen sollten Sie dann Ihr Kind genau im Auge behalten, damit Sie wissen, wo noch ein wenig Übung nötig ist.

Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. (BAG), Mit Roller oder Fahrrad auf der Straße unterwegs (20.6.2024). Zugriffsdatum: 8.6.2025 

VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH, Das erste Fahrrad. Zugriffsdatum: 8.6.2025

VMS Verkehrswacht Medien & Service GmbH, Laufrad, Roller, Kinderfahrrad – Radfahren lernen. Zugriffsdatum: 8.6.2025