Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Spielerisch Verhaltensregeln für die Straße einüben

3-6 Jahre 05.06.2025

Schon mit einem etwa drei Jahre alten Kind können Sie spielerisch wichtige Verhaltensregeln im Verkehr einüben. Hier zwei Anregungen zur Nutzung des Gehweges.

Kind läuft an der Hand der Mutter und ist der Straße abgewandt
© Getty Images

„Halt am Fahrbahnrand!“

  • Ziehen Sie zum Beispiel einen dicken Kreidestrich auf dem Gehweg, etwa 15 Zentimeter von der Bordsteinkante entfernt.
  • Erklären Sie Ihrem Kind, weshalb es die Markierung unterwegs oder beim Spielen keinesfalls überschreiten darf.
  • Beobachten und kontrollieren Sie Ihr Kind bei Ihren gemeinsamen Fußwegen, ob es von sich aus der Regel folgt.

Loben Sie Ihr Kind, wenn es sich richtig verhält, und wiederholen Sie die Übung von Zeit zu Zeit.

„Sicher auf dem Gehweg“

  • Teilen Sie den Gehweg der Länge nach mit einer Schnur oder einem Kreidestrich in zwei Hälften.
  • Erklären Sie Ihrem Kind, dass die den Häusern oder Gärten zugewandte Hälfte sicherer ist und es deshalb immer in diesem Bereich gehen sollte.

Wiederholen Sie auch diese Übung von Zeit zu Zeit.

Deutsche Verkehrswacht e. V., Kinder zu Fuß im Straßenverkehr (2023). Zugriffsdatum: 8.6.2025