Kinder-Sicher auf Straßen und Gehwegen
Die wichtigsten Verhaltensregeln auf Straßen und Gehwegen, die Sie selbst beherzigen und frühzeitig an Ihr Kind weitergeben sollten.
								- Seien Sie ein gutes Vorbild, indem Sie sich selbst konsequent an Verkehrsregeln halten.
 - Das Kind auf dem Gehweg immer auf der sicheren, das heißt von der Straße abgewandten Seite gehen lassen.
 - Am Gehwegrand immer anhalten und mehrmals nach beiden Seiten schauen.
 - Achten Sie auf die Geräusche nahender Fahrzeuge. Machen Sie Ihr Kind darauf aufmerksam.
 - Nahezu lautlos sind Autos, Fahrräder oder Roller mit Elektroantrieb unterwegs. Umso wichtiger ist es, vor dem Überqueren einer Straße nach beiden Seiten zu schauen.
 - Nie bei roter Fußgängerampel die Kreuzung überqueren.
 - Nach Möglichkeit immer gekennzeichnete Straßenüberwege (Zebrastreifen, Ampeln) wählen und zur Sicherheit lieber auch Umwege in Kauf nehmen.
 - Den sichersten Weg zur Kita oder zur Schule erkunden und mehrmals gemeinsam proben.
 - Auf Landstraßen oder bei fehlenden Gehwegen immer links, dem Verkehr entgegen, gehen. Dadurch bemerken Sie sich nähernde Fahrzeuge früher.
 - Immer nur hinter Bus oder Straßenbahn die Fahrbahn überqueren.
 - Bei schlechten Sichtverhältnissen (Regen, Nebel, Dämmerung) auf gut erkennbare, am besten reflektierende Kleidung achten, zum Beispiel helle und farbige Jacken, Anoraks und Mäntel sowie reflektierende Aufkleber und Streifen verwenden.
 - Das Kind im Kita- oder Vorschulalter nicht ohne Aufsicht auf der Straße spielen lassen.
 - Parkstreifen und Parkbuchten sind kein Spielplatz und auch nicht zum Verstecken geeignet.
 
Quellen
Deutsche Verkehrswacht, Kinder zu Fuß im Straßenverkehr (2023). Zugriffsdatum: 1.5.2025
Deutsche Verkehrswacht, Schulwegtraining (2023). Zugriffsdatum: 1.5.2025


