Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Unsere Downloads zum Thema Sicher aufwachsen

10 Tipps zur Verhütung von Sturzunfällen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 681 KB

Sturzunfälle sind bei Kindern in allen Altersstufen die häufigste Unfallursache. Babys und Kleinkinder stürzen vor allem zu Hause.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

"Sicherheitsregeln" für ältere Geschwister

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 648 KB

Es ist schön, wenn Kinder gemeinsam aufwachsen, doch Eltern sind hierdurch oft noch stärker gefordert und müssen besonders achtsam sein.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Fahrradsitz

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 136 KB

Die Checkliste hilft Ihnen zu überprüfen, ob der Fahrradsitz für Ihr Kind die notwendigen Anforderungen an die Sicherheit erfüllt.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Großeltern & Co.

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 197 KB

Haushalte ohne kleine Kinder sind meist nicht kindgerecht ausgestattet. Anhand der Checkliste lassen sich Gefahrenpunkte leicht entdecken.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Spielplatz

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 170 KB

Ist auf dem Spielplatz, den Ihr Kind besucht, alles in Ordnung? Hin und wieder ein kritischer Blick anhand dieser Checkliste empfiehlt sich.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Strom

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 135 KB

Anhand dieser Checkliste können Sie überprüfen, welche Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf Strom nötig sind und worauf besonders zu achten ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste "kindersicherer" Garten

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 194 KB

Anhand dieser Checkliste lässt sich leicht überprüfen, ob ein Garten "kindersicher" ist und wo besondere Aufmerksamkeit und Aufsicht nötig sind.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

10 wichtigste Sicherheitsregeln an Spielgeräten

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 134 KB

Spielplätze sind wichtige Erfahrungsräume: Hier können sich Kinder unter kontrollierten Bedingungen erproben und weiterentwickeln.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Vergiftungsunfälle – Sofortmaßnahmen und Adressen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 293 KB

Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen und bei bestimmten Vergiftungsarten. Mit Übersicht über die Giftinformationszentren (Giftnotrufe) in Deutschland, Österreich und Schweiz.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheits-Check 1. Lebensjahr

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 702 KB

Anhand der Checkliste können Sie überprüfen, wo zur Sicherheit des Baby noch Sicherheitsvorkehrungen oder besondere Aufmerksamkeit nötig sind.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitsaspekte bei Kleidung und Schuhen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 669 KB

Kleidung und Schuhe für Kinder sollten bequem sein und nicht behindern. Und sicher sollten sie sein. Hier das Wichtigste, worauf zu achten ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitshinweise Fahrradhelm

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 165 KB

Ein Fahrradhelm schützt nur dann, wenn er den Sicherheitsstandards entspricht und genau passt. Die wichtigsten Hinweise, worauf zu achten ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Brandverletzungen – Sofortmaßnahmen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 179 KB

Bei Brandverletzungen ist schnelle Hilfe angesagt. Eine Unterkühlung ist jedoch unbedingt zu vermeiden!

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Stromunfall – Sofortmaßnahmen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 133 KB

Bei einem Stromunfall sind rasches Handeln und vor allem Umsicht gefragt. Andernfalls besteht die Gefahr selbst einen Stromschlag zu bekommen.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Vor Verbrühungen und Verbrennungen schützen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 239 KB

Die meisten Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern lassen sich bereits durch einfache Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen verhindern.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Vor Vergiftungen und Verätzungen schützen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 201 KB

Umsichtige Vorsorge schützt bereits vor den meisten Unfällen durch Vergiftungen oder Verätzungenbei Kindern. Die wichtigsten Tipps.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

10 Tipps zur Verhütung von Sturzunfällen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 681 KB

Sturzunfälle sind bei Kindern in allen Altersstufen die häufigste Unfallursache. Babys und Kleinkinder stürzen vor allem zu Hause.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitsregeln im Umgang mit Tieren

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 133 KB

Einige "Sicherheitsregeln" sind im Umgang mit Tieren unverzichtbar. Denn auch vertraute Tiere bleiben unberechenbar.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste „Laut & leise – wie & wann?“

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 134 KB

Wie gehen Sie mit Lärm um, wie mit Stille? Anhand der Checkliste können Sie Ihren Familienalltag einmal genauer in Sachen Lärm überprüfen.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Lärm und seine Wirkung auf die Gesundheit

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 217 KB

Wie Lärm den Körper belastet, kann eindeutig gemessen und nachgewiesen werden. Eine Übersicht über alltägliche Hörereignisse und ihre Wirkung.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Lärm-Thermometer. Lärmpegel und ihre Wirkung auf den Körper (mit Bildern)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 379 KB

Wie wirkt sich Lärm auf unsere Gesundheit aus? Hörereignisse und ihre akute oder langfristige Wirkung als Grafik zum Ausdrucken.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Wo verunglücken Kinder am häufigsten? (mit Bildern)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 415 KB

Babys und Kleinkinder verunglücken am häufigsten zu Hause. Darstellung, wie sich die Unfallorte mit dem Alter verändern, zum Ausdrucken.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Die Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr (mit Bildern)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 296 KB

Babys und Kleinkinder verletzen sich im Straßenverkehr vor allem als Mitfahrer im Auto. Verletzungen nach Verkehrsbeteiligung. Infografik zum Ausdrucken.

herunterladen

Sicherheits-Check 1. Lebensjahr

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 702 KB

Anhand der Checkliste können Sie überprüfen, wo zur Sicherheit des Baby noch Sicherheitsvorkehrungen oder besondere Aufmerksamkeit nötig sind.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Gitterbettchen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 664 KB

Anhand der Checkliste lässt sich schell überprüfen, ob ein Gitterbettchen den Sicherheitsanforderungen entspricht.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Kinderhochstuhl

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 666 KB

Entspricht der Kinderhochstuhl den notwendigen Sicherheitsanforderungen? Die Checkliste bietet Orientierung bei der Auswahl.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Kinderwagen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 688 KB

Die Checkliste enthält die wichtigsten Anforderungen an die Sicherheit von Kinderwagen. Ein praktische Einkaufshilfe.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicher in Bad und Wanne

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 672 KB

Die meisten Babys lieben es, gebadet zu werden. Hier die wichtigsten Hinweise zur Sicherheit in Bad und Wanne.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

10 Tipps zur Verhütung von Sturzunfällen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 681 KB

Sturzunfälle sind bei Kindern in allen Altersstufen die häufigste Unfallursache. Babys und Kleinkinder stürzen vor allem zu Hause.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Tipps für den (sicheren) Spielzeugkauf

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 284 KB

Die wichtigsten Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 71 an sicheres Spielzeug und worauf sonst noch beim Spielzeugkauf zu achten ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Die Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr (mit Bildern)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 296 KB

Babys und Kleinkinder verletzen sich im Straßenverkehr vor allem als Mitfahrer im Auto. Verletzungen nach Verkehrsbeteiligung. Infografik zum Ausdrucken.

herunterladen

Sicherheits-Check Kleinkindalter (1-3 Jahre)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 691 KB

Die Checkliste hilft zu überprüfen, wo beim Kleinkind noch Sicherheitsvorkehrungen nötig sind oder besondere Aufmerksamkeit gefragt ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitstipps für die Küche

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 646 KB

Sichere Gewohnheiten und einige Sicherheitsvorkehrungen können die größten Unfallrisiken in der Küche entschärfen. Die wichtigsten Tipps.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Dreirad und Laufrad

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 668 KB

Anhand dieser Checkliste lässt sich leicht überprüfen, ob Dreirad oder Laufrad sicher und für Ihr Kind geeignet ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste "kindersicherer" Garten

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 194 KB

Anhand dieser Checkliste lässt sich leicht überprüfen, ob ein Garten "kindersicher" ist und wo besondere Aufmerksamkeit und Aufsicht nötig sind.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Roller, Fahrrad, Inlineskaten - Zeit zum Umsteigen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 177 KB

Eltern sind oft unsicher, ab welchem Alter welches Fahrgerät für ihr Kind geeignet ist. Die Übersicht bietet hilfreiche Anhaltspunkte.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitshinweise Fahrradhelm

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 165 KB

Ein Fahrradhelm schützt nur dann, wenn er den Sicherheitsstandards entspricht und genau passt. Die wichtigsten Hinweise, worauf zu achten ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Vergiftungsunfälle – Sofortmaßnahmen und Adressen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 293 KB

Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen und bei bestimmten Vergiftungsarten. Mit Übersicht über die Giftinformationszentren (Giftnotrufe) in Deutschland, Österreich und Schweiz.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Brandverletzungen – Sofortmaßnahmen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 179 KB

Bei Brandverletzungen ist schnelle Hilfe angesagt. Eine Unterkühlung ist jedoch unbedingt zu vermeiden!

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Vor Verbrühungen und Verbrennungen schützen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 239 KB

Die meisten Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern lassen sich bereits durch einfache Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen verhindern.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Vor Vergiftungen und Verätzungen schützen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 201 KB

Umsichtige Vorsorge schützt bereits vor den meisten Unfällen durch Vergiftungen oder Verätzungenbei Kindern. Die wichtigsten Tipps.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

10 Tipps zur Verhütung von Sturzunfällen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 681 KB

Sturzunfälle sind bei Kindern in allen Altersstufen die häufigste Unfallursache. Babys und Kleinkinder stürzen vor allem zu Hause.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Tipps für den (sicheren) Spielzeugkauf

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 284 KB

Die wichtigsten Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 71 an sicheres Spielzeug und worauf sonst noch beim Spielzeugkauf zu achten ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Wo verunglücken Kinder am häufigsten? (mit Bildern)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 415 KB

Babys und Kleinkinder verunglücken am häufigsten zu Hause. Darstellung, wie sich die Unfallorte mit dem Alter verändern, zum Ausdrucken.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Die Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr (mit Bildern)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 296 KB

Babys und Kleinkinder verletzen sich im Straßenverkehr vor allem als Mitfahrer im Auto. Verletzungen nach Verkehrsbeteiligung. Infografik zum Ausdrucken.

herunterladen

Sicherheits-Check Kinder 3-5 Jahre

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 741 KB

Anhand der Checkliste können Sie überprüfen, wo noch Sicherheitsvorkehrungen nötig sind oder wo Sie besonders aufmerksam sein sollten.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheits-Check Vorschulalter (ab 5 Jahre)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 676 KB

Überprüfen Sie, wo für das Kind im Vorschulalter noch Sicherheitsvorkehrungen oder besondere Aufmerksamkeit nötig sind.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Spielplatz

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 170 KB

Ist auf dem Spielplatz, den Ihr Kind besucht, alles in Ordnung? Hin und wieder ein kritischer Blick anhand dieser Checkliste empfiehlt sich.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Roller, Fahrrad, Inlineskaten - Zeit zum Umsteigen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 177 KB

Eltern sind oft unsicher, ab welchem Alter welches Fahrgerät für ihr Kind geeignet ist. Die Übersicht bietet hilfreiche Anhaltspunkte.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Kinderfahrrad

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 693 KB

Anhand dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob das Fahrrad für Ihr Kind geeignet ist und die Sicherheitsanforderungen erfüllt.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Fahrrad fahren mit Sicherheit

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 662 KB

Damit Ihr Kind möglichst sicher auf dem Fahrrad unterwegs ist, sollten einige "Sicherheitsregeln" von Anfang an zur Gewohnheit werden.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitshinweise Fahrradhelm

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 165 KB

Ein Fahrradhelm schützt nur dann, wenn er den Sicherheitsstandards entspricht und genau passt. Die wichtigsten Hinweise, worauf zu achten ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Fahrradsitz

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 136 KB

Die Checkliste hilft Ihnen zu überprüfen, ob der Fahrradsitz für Ihr Kind die notwendigen Anforderungen an die Sicherheit erfüllt.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheit beim Inlineskaten

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 148 KB

Mit einigen Sicherheits- und Verhaltensregeln lässt sich beim Inlineskaten das Risiko folgenschwerer Unfälle meist deutlich verringern.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Checkliste Hochbett

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 671 KB

Anhand dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob das Hochbett die notwendigen Sicherheitsanforderungen erfüllt.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

10 Tipps zur Verhütung von Sturzunfällen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 681 KB

Sturzunfälle sind bei Kindern in allen Altersstufen die häufigste Unfallursache. Babys und Kleinkinder stürzen vor allem zu Hause.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitsaspekte bei Kleidung und Schuhen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 669 KB

Kleidung und Schuhe für Kinder sollten bequem sein und nicht behindern. Und sicher sollten sie sein. Hier das Wichtigste, worauf zu achten ist.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitsregeln beim Grillen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 663 KB

Grillen auf offenem Feuer hat seinen ganz besonderen Reiz. Mit nur wenigen Vorkehrungen sorgen Sie dafür, dass niemand dabei zu Schaden kommt.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Brandverletzungen – Sofortmaßnahmen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 179 KB

Bei Brandverletzungen ist schnelle Hilfe angesagt. Eine Unterkühlung ist jedoch unbedingt zu vermeiden!

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Vor Verbrühungen und Verbrennungen schützen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 239 KB

Die meisten Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern lassen sich bereits durch einfache Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen verhindern.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Sicherheitsregeln für die Straße

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 201 KB

Bereits ab etwa drei Jahren können Sie Ihr Kind spielerisch mit den wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr vertraut machen.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Wo verunglücken Kinder am häufigsten? (mit Bildern)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 415 KB

Babys und Kleinkinder verunglücken am häufigsten zu Hause. Darstellung, wie sich die Unfallorte mit dem Alter verändern, zum Ausdrucken.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Die Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr (mit Bildern)

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 296 KB

Babys und Kleinkinder verletzen sich im Straßenverkehr vor allem als Mitfahrer im Auto. Verletzungen nach Verkehrsbeteiligung. Infografik zum Ausdrucken.

herunterladen

10 Tipps für einen sicheren Schulweg

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 745 KB

Der sicherste Schulweg ist nicht unbedingt der kürzeste. Wie Eltern mit ihren Kindern sicheres Verhalten im Straßenverkehr einüben können.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Merkzettel für den Notfall

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 139 KB

Im Notfall schnell das Richtige tun - mit dem Merkzettel halten Sie alle wichtigen Informationen für Notruf und Notdienste bereit.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Stromunfall – Sofortmaßnahmen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 133 KB

Bei einem Stromunfall sind rasches Handeln und vor allem Umsicht gefragt. Andernfalls besteht die Gefahr selbst einen Stromschlag zu bekommen.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Vergiftungsunfälle – Sofortmaßnahmen und Adressen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 293 KB

Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen und bei bestimmten Vergiftungsarten. Mit Übersicht über die Giftinformationszentren (Giftnotrufe) in Deutschland, Österreich und Schweiz.

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen

Brandverletzungen – Sofortmaßnahmen

  • pdf
  • cc by-nc-nd
  • 179 KB

Bei Brandverletzungen ist schnelle Hilfe angesagt. Eine Unterkühlung ist jedoch unbedingt zu vermeiden!

herunterladen zum PDF-Service hinzufügen aus PDF-Service entfernen