Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Was kann ich tun, damit mein Kind weniger fremdelt?

Häufige Fragen

Viele Kinder beginnen zwischen sechs und acht Monaten, manchmal auch schon früher, zu „fremdeln“. Das ist ganz normal. Allerdings ist das Fremdeln unterschiedlich stark ausgeprägt: Manche Kinder fremdeln kaum, andere tun sich noch Jahre schwer mit fremden Personen. Auch ein- und dasselbe Kind fremdelt in verschiedenen Situationen unterschiedlich.

Sie können weder die Persönlichkeit und das „Temperament“ Ihres Kindes verändern, noch können Sie ihm das Fremdeln „abtrainieren“. Allerdings hängt es auch von einer Reihe äußerer Faktoren ab, ob und wie stark Ihr Kind fremdelt – und die können Sie natürlich mitbeeinflussen. Wichtig ist zum Beispiel, dass Sie Ihr Kind mit seiner Angst ernst nehmen und ihm in „brenzligen“ Situationen beiseite stehen, indem Sie es beispielsweise auf den Arm nehmen. Auch Ihr eigenes Verhalten gegenüber einer anderen Person und das der Person selbst spielen natürlich eine Rolle. Und in vertrauter Umgebung wird sich Ihr Kind sicher leichter auf jemand anderen einlassen.

[]