Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wieso kann mehr Bewegung das Unfallrisiko bei Kindern senken?

Häufige Fragen

Kinder brauchen einen möglichst abwechslungsreichen Bewegungsraum, um sich auf vielfältige Weise zu üben und Erfahrungen zu sammeln. Sie lernen hierbei, ihren Körper zu beherrschen, werden sicherer in den Bewegungsabläufen und können ihre Möglichkeiten wie auch ihre Grenzen herausfinden. Kinder, die sich ausreichend und vielfältig bewegen, lernen, sich selbst immer besser einzuschätzen und neigen weniger dazu, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu überschätzen – was häufig zu riskantem Verhalten und schließlich zu Unfällen führt. Das heißt allerdings nicht, dass Kinder mit guten motorischen Fähigkeiten grundsätzlich seltener verunglücken. Natürlich spielt noch eine Reihe anderer Faktoren eine Rolle. Ein sehr sportliches und gleichzeitig auch sehr impulsives und aktives Kind läuft beispielsweise trotz guter motorischer Fähigkeiten eher Gefahr zu verunglücken als ein eher bedächtiges, ruhiges Kind

[]